Einheiten
Die Villa ist ein freistehendes Einfamilienhaus. In der Architektur bezeichnet man den Begriff „Villa“ als ein repräsentatives, edles Gebäude, welches mit einer einzigartigen Innenausstattung Behaglichkeit bietet. Villen sind meist umgeben von einladenden und attraktiven Grünanlagen. Früher dienten Villen als Sommerhäuser oder als Zweitwohnsitze auf dem Lande, jedoch liegen sie zur heutigen Zeit auch in Stadtnähe. Neubau Villen zeichnen sich durch ihre massive und ihre architektonische, künstlerische Bauweise aus.
Ein Schloss ist ein Gebäudekomplex welcher durch die Landesherren oder einer anderen adligen Person in Auftrag gegeben worden ist, diese sind nicht eingrenzbar in Ihrer Größe oder künstlerischen Freiheit. Aufgrund ihres Baujahres werden sie zu denkmalgeschützten Bauwerken gezählt. Heutzutage werden Schlösser und Burgen oftmals zu verschiedenen kulturellen Zwecken verwendet, wie zum Beispiel als Museen, Galerien oder Gedenkstätten, die touristische Sehenswürdigkeiten bieten. Zudem verwendet man sie für verschiedene Anlässe wie Hochzeiten oder Lesungen. Einige Schlösser werden im Innenausbau als herkömmliche Wohnanwesen umgestaltet.
Ein Mehrfamilienhaus besteht aus mindestens 3 Wohnungseinheiten und ist daher ein Renditeobjekt. Diese Art von Gebäude ist empfehlenswert als Geldanlage und verspricht den Investoren eine lukrative und langfristige Einnahmequelle. Renditeobjekte werden lediglich zur Vermietung und nicht zum Eigenbedarf genutzt.
Einfamilienhaus
Ein Einfamilienhaus ist ein freistehendes Haus mit einer Wohneinheit auf einem eigenen Grundstück. Diese bietet Ihnen und Ihrer Familie einen privaten Lebensbereich mit Garten. Einfamilienhäuser variieren in der Größe der Wohn- und Grundstücksfläche. Oftmals gibt es noch eine Einliegerwohnung zum Haus, die Sie für Besuch von der Familie oder zur Vermietung nutzen können. Eine Einliegerwohnung ist eine separate Wohnung in einem Wohnhaus, oft sind sie schön und praktisch möbliert.
Doppeleinfamilienhaus
Ein Doppeleinfamilienhaus hat verschiedene Wege zur Entstehung. Die Planung und Erbauung der beiden Haushälften können entweder zusammen erfolgen oder es wird an einem bestehenden Einfamilienhaus zu einem späteren Zeitpunkt angebaut.
Reiheneinfamilienhaus
Reiheneinfamilienhäuser werden durch mehr als drei aneinander gebauten Häuser gebildet. Die Häuser werden auf einer Höhe oder versetzt gebaut und stoßen an ihren Seitenwänden aneinander.
Wohnung
Eine Wohnung ist eine baulich getrennte, in sich abgeschlossene, Wohneinheit in einem Gebäude, die von einer Familie oder einer einzelnen Person bewohnt werden kann. Es gibt viele verschiedene Wohnungstypen mit unterschiedlichen Merkmalen.
Altbauwohnung
Ab einem Alter von 60 Jahren spricht man über eine Altbauwohnung. Meistens liegen diese in dominanten Stadtteilen, die eine sehr gute Infrastruktur besitzen. Zudem stehen die meisten Altbauhäuser unter Denkmalschutz. Durch ihre bemerkenswerte und aufwändige Außenfassade mit Ornamenten haben Altbauhäuser einen besonderen Charme und sind daher ein Blickfang. Sie besitzen sehr schmale sowie breite Treppenhäuser oder Gänge. Weitere besondere Merkmale von Altbauwohnungen sind, die erhöhten aber auch vertieften Decken. Darüber hinaus beeindrucken Altbauwohnungen mit stuckverzierten Innenwänden, häufig vorhandenen Flügeltüren, einem nicht selten auftretenden Fischgrätenparkett oder mit Holzdielen.
Erdgeschosswohnung
Erdgeschosswohnungen sind ebenerdig und besitzen meistens einen kleinen, eigenen Garten. Die Vorzüge einer Erdgeschosswohnung sind unter anderem der Komfort, der durch das Treppenhaus barrierefreies Wohnen ermöglicht.
Dachgeschosswohnung
Eine Dachgeschosswohnung befindet sich unter dem Dach und zeichnet sich insbesondere durch Ihre Schrägen aus. Ein weiteres wichtiges Merkmal sind die Fenster. Manche Dachgeschosswohnungen verfügen über große Dachgeschossfenster, die den Raum mit viel Licht erhellen lassen.
Duplex-Maisonettewohnung
Eine Duplex-Maisonettewohnung erstreckt sich über zwei Etagen. Die obere Etage ist über eine Treppe zu erreichen und kann entweder einen offenen oder einen geschlossenen Raum mit sich bringen. Oftmals ist die obere Etage als Galerie ausgebaut. Aufgrund ihrer vielseitigen, maximalen Raumnutzungs-Möglichkeiten und dessen großen Fenstern, hat diese Art von Wohnung einen eigenen Charme.
Terrassenwohnung
Eine Terrassenwohnung ist eine Wohnung, welche allein durch den Besitz einer Terrasse definiert wird. Bei diesem Objekt kann die Größe, die Raumaufteilung und der Wohnungstyp stark variieren. Die Terrassenwohnung überzeugt mit ihrer fabelhaften Aussicht von der Terrasse, welche zum Grillen einlädt und ein Gefühl von Freiheit und Entspannung vermittelt.
Attikawohnung/Penthouse
Attikawohnung, befinden sich in der obersten Etage von Häusern, ihre exklusive Ausstattung und die mit der Lage verbundenen Privatsphäre macht diese Art von Wohnung aussergewöhnlich. Weiterhin zählt die Terrasse, die den Wohnbereich in vielen Fällen komplett umschließt, als eines der wichtigsten Merkmale von Attikawohnungen.
Einliegerwohnung
Eine Einliegerwohnung ist eine separate Wohnung in einem Wohnhaus. Diese befindet sich meistens im Dachgeschoss oder im Keller. Der Wohnzugang befindet sich separat über das Treppenhaus oder über einen Windfang. Wahlweise wird diese Art von Wohnungen für Besucher zur Verfügung gestellt oder untervermietet. Sie dient auch als Ferienwohnungen oder Airbnb Unterkunft, die man an Gäste vermieten kann. Oftmals sind Einliegerwohnungen schön und praktisch möbliert.
Loft
Ein Loft ist ein umfunktionierter Lager- oder Industrieraum zur Wohnung. Durch raue Oberflächen, grosse Räume und hohe Decken, hebt sich diese Art von Wohnungen zu herkömmlichen, stark ab und bietet Raum zur Entfaltung. Mit wenigen Abtrennungen und der individuellen Raumaufteilung hat man die Chance Beruf und Privat miteinander zu kombinieren. Ein offenes Ambiente mit viel Freiraum und viel Licht, durch die großen Fenster, geben dem Loft einen besonderen Charme.
Unter Gewerbeimmobilien gelten Gebäude und Räume, die ganz oder zu einem überwiegenden Teil gewerblich genutzt werden. Gewerbeimmobilien umfassen typischerweise Büroflächen, Einzelhandelsflächen, Lagerflächen oder Ateliers und Studios. Sie unterscheiden sich in Größe und Bauweise je nachdem wofür die Einrichtung genutzt wird. Kleinere, häufigere Gewerbeimmobilien sind Arztpraxen, Anwaltskanzleien, Geschäfte und Supermärkte und Bürogebäude.
Gastronomie
Eine Gastronomie befasst sich mit der Bewirtung von Gästen. Es ist ein Teilbestand des Gastgewerbes und deckt im Vergleich zu Restaurants nicht nur Hunger und Durst, sondern bietet seinen Gästen auch ein kulturelles und kulinarisches Erlebnis. Hierbei spielt das Interieur, das Essen und die Leidenschaft des Personals und vor allem des Gastwirtes eine große Rolle.
Als Bauland, oder Baufläche wird ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche bezeichnet, für den die für eine Bebauung erforderlichen rechtlichen und natürlichen Voraussetzungen gegeben sind. Bauland kann aus einem einzelnen oder mehreren zusammenhängenden Grundstücken bestehen. Neubauprojekte: Hier ist vom Fundament bis zur Türklinke des Eingangs alles neu. Dadurch bietet sich die Möglichkeit sein Eigenheim nach ihren Wünschen und Bedürfnissen zu konzipieren, wie Sie es schon immer wollten. Erfüllen Sie sich ihren Traum durch individuelle Planung und Gestaltung des Baus, erschaffen Sie sich ihr einzigartiges Zuhause. Neubauprojekte überzeugen nicht nur mit der individuellen Gestaltung, sondern auch mit Ihrer neuen und modernen Bauweise sowie ihrer energieeffizienten Bauart.
Unter Landwirtschaft wird die wirtschaftliche Nutzung des Bodens zur Erzeugung von pflanzlichen und tierischen Produkten verstanden. Man spricht auch vom Ackerbau und der Viehwirtschaft. Die Landwirtschaft gehört zur Urproduktion. Es gibt verschiedene Formen der Landwirtschaft. Im weiteren Sinn gehören zur Landwirtschaft auch Forstwirtschaft, Gartenbau einschließlich Zierpflanzen- und Gemüsebau, Obstbau sowie weitere Bereiche wie Fischerei, Jagd und landwirtschaftliche Nebengewerbe. Für eine Nachfolge machen wir Ihren Landwirtschaftsbetrieb Verkaufs-bereit, meistens wird der Landwirtschaftsbetrieb in eine Rentabilität umfunktioniert. Hier ist eine Abparzellierung vom Grundstück, nicht dem BGBB unterstellt, unumgänglich.
Reitbetrieb
Reitsportimmobilie, Pferdesportanlage, Reitstall, Reiterhof oder Pferdehof, sind in der Vermarktung ein Spezialgebiet von uns. Für den Erwerb von Klein- bis Grossbetrieb, braucht es kompetente Unterstützung mit viel Know-how, sowie die nötige Ausbildung. Zum Beispiel ist eine Erwerbsbewilligung für die Selbstbewirtschaftung der Weide, dem BGBB unterstellt und unumgänglich. Meistens ist eine Abparzellierung vom BGBB Landwirtschaftsland unumgänglich, da sind wir federführend. Eine Reitsportimmobilie besteht aus einem Wohnhaus mit Stallung und Nebengebäude für die Futterbewirtschaftung. Ein grösserer Reitbetrieb besitzt eine Reithalle, Aussenreitplatz, Roundpen, Paddocks und eine grosse Pferdekoppel. Die verschiedenen Reitarten wie Springen, Dresseur, Western, Vielseitigkeitsreiten (auch Military genannt), Jagdreiten. Galopprennen und Freizeitreiten sind uns bestens bekannt.